Über uns
Auf dieser Homepage finden Interessierte alle relevanten Informationen zu allen Fragen rund ums Wohnen für LSBTIQ+.
Seit November 2022 bietet QUEERHOME*
- Beratung
- Sensibilisierung
- Öffentlichkeitsarbeit & Vernetzung
QUEERHOME* ist damit die erste Beratungsstelle dieser Form im deutschsprachigen Raum.
Projektvorstellung QUEERHOME*
Eine ausführliche aktuelle Projektvorstellung von QUEERHOME* finden Sie in dieser Online-Präsentation.
Notice
If you would like to view this website in another language: Right-click (or Browser menu) > Translate To > and select the desired language
Wir sind erreichbar
- montags 10 bis 12 Uhr
- mittwochs 14 bis 16 Uhr
Bei dringenden Anfragen
Unser Anrufbeantworter wird an Werktagen regelmäßig abgehört.
Auf E-Mails antworten wir
innerhalb weniger Tage.
Bei Wohnungs-Notfällen
Falls wir nicht erreichbar sind, nutzt bitte den Link zur Kältehilfe:

Der Wegweiser der Berliner Kältehilfe erscheint jährlich als Printausgabe und enthält neben den temporären Angeboten der Kältehilfe auch zahlreiche ganzjährige Angebote. Den aktuellen Wegweiser im PDF-Format können Sie hier downloaden.
Ein Projekt des Sonntags-Club e.V. - www.sonntags-club.de

Geschäftsstelle vom Sonntags-Club e.V.
QUEERHOME* ist ein Projekt vom Sonntags-Club e.V., der auch unser Trägerverein ist. Die Geschäftsstelle des Vereins findest du im Prenzlauer Berg in der Greifenhagener Straße 28. Hier gibt es auch das Vereinscafé – es hat jeden Tag ab 18 Uhr geöffnet. Schau doch mal vorbei, wir freuen uns auf dich! 😊
Der Sonntags-Club gründete sich in den 1970er Jahren. Im Sonntags-Club e.V. arbeiten viele unterschiedliche Menschen. Rund 80 Ehrenamtliche engagieren sich in der Selbstorganisation von rund 30 Gruppen, in AGs zur Organisation von Kulturveranstaltungen und Freizeitaktivitäten oder zur Entwicklung des Vereins.
Die hauptamtliche Arbeit unterteilt sich in ein Projekt zu geschlechtlicher Vielfalt und Antidiskriminierung mit einer psychosozialen Beratungs– und Antidiskriminierungsstelle und einem Bereich für Veranstaltungen und Community-Strukturen, den Frauen*Lesben-Bereich und die Wohnraumberatungsstelle QUEERHOME*.
Beratung
Wir unterstützen
- queere Wohnungssuchende
- obdachlose LSBTIQ+
- Ehrenamtliche
- Fachkräfte
- Angehörige
- Antidiskriminierungsprojekte
- Vermieter*innen
- Politiker*innen

Wir beraten zu folgenden Themen
- Wohnungs-Notfälle
- Wohnungs-Erhalt
- unzumutbare Wohnverhältnisse (Couch-surfing, Wohnheim-Unterbringung, Geflüchteten-Unterkünfte u.a.)
- Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
- Mietschulden
- Nachbarschaftsstreit
- Kollegiale Fallberatung
- Community & Empowerment
- weiterführende Beratungsmaßnahmen
- langfristige Wohnungs-Suche inklusive alternative Wohnformen und Wohngemeinschaften (WGs)
Wir beraten intersektional
alle queeren Personen unabhängig von Nationalität, Aufenthaltsstatus, finanzieller / beruflicher / gesundheitlicher Situation und anderen Zugehörigkeiten
Wir sprechen
Deutsch, Englisch, Russisch, Ungarisch, Französisch
andere Sprachen auf Anfrage
QUEERHOME* kann noch keinen eigenen Wohnraum vermitteln, aber wir arbeiten daran!
Aktuell vermitteln wir als Koordinierungsstelle alle Ratsuchenden an die entsprechenden Stellen weiter und begleiten diesen Prozess auf Wunsch.
Aktuelles
Team

Kathrin Schultz
Kathrin* (kein Pronomen) ist Sozialpädagogin und seit 1998 haupt- und ehrenamtlich aktiv tätig im queeren Berlin, unter anderem im Sonntags-Club und zurzeit im Vorstand im LesbenRing e.V.
Von 2017 bis 2022 hat sie beim HVD NEUSTART für und mit queeren Wohnungslosen im Rahmen der Sozialen Wohnhilfen gearbeitet. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind gender, Sexualität und Medienpädagogik. Kathrin* interessiert sich für Musik und Literatur, sie ist alleinerziehende Mutter*.

Miriam Rasch
Miriam (sie/ihr) ist Psychologin (BSc.) In ihrer Tätigkeit in der psychosozialen Beratungsstelle im Sonntags-Club hat sie die queere Beratungsarbeit kennen und lieben gelernt und bringt diese Erfahrung und Begeisterung jetzt bei QUEERHOME* ein.
Miriam interessiert sich besonders für die Zusammenhänge zwischen Identität, Community und Gesellschaft sowie für gute Kommunikation, Musik und Tanz.

Alex
Alex (sie/ihr) studiert Soziale Arbeit B.A. im 5. Semester an der Alice Salomon Hochschule. Im Rahmen ihres Praxissemesters ist sie seit Oktober 2024 im QUEERHOME* Team.
Alex hat durch ihr Studium bereits Erfahrungen im praktischen Bereich gesammelt. Sie interessiert sich besonders für Jugendarbeit in der Sozialen Arbeit und damit verbunden findet sie auch theaterpädagogische Ansätze spannend.
Außerdem spielt Alex in ihrer Freizeit gerne Fußball, ist kreativ, malt, fotografiert und bastelt.

Christian Weitzel
Christian (er/ihn) ist ein Sozialwissenschaftler, der seit über 15 Jahren als Dozent und Projektarbeiter in Bildungsorganisationen tätig ist.
Während seiner 8 Jahre im Ausland hat er unter anderem an Universitäten in Jekaterinburg, Moskau, Veszprém und Budapest gelehrt. Seit 2020 bringt er sein Wissen und seine Begeisterung im Sonntags-Club ein. Sein Interesse gilt Mittel- und Osteuropa, der Machtrolle der öffentlichen Verwaltung und der Gestaltung systemischer Beratungsprozesse.
Hast du keine Wohnung?
Benötigst du Hilfe bei der Wohnungssuche?
Könntest du deine Wohnung verlieren?
Wurdest du in deiner Wohngegend diskriminiert?
Lebst du auf der Straße?
Bildung
QUEERHOME* bietet Fortbildungen und Workshops zur Sensibilisierung bzw. Professionalisierung hinsichtlich der besonderen Bedarfen von LSBTIQ+ auf dem Wohnungsmarkt für Fachkräfte der Verwaltung, Mentor*innen, Angehörige und alle Interessierten. Ziel ist es, die „Regenbogenkompetenz“ in der Wohnungsnotfallhilfe zu stärken, bereits vorhandenes Fachwissen deutschlandweit zu bündeln und weiter auszubauen. QUEERHOME* ist Teil der AG BILDUNG UND WOHNUNGSLOSIGKEIT, die sich seit November 2023 regelmäßig trifft, um sich deutschlandeweit über die Bedarfe im Feld Wohnungslosigkeit allgemein auszutauschen.
Ort, Dauer, Inhalt, Ausrichtung und Länge der Bildungsangebote von QUEERHOME* sind individuell anpassbar und kostenlos.
Unsere Online-Praxishilfe zu queersensibler Beratung, und zwar themenübergreifend, findet sich hier: https://queerberaten.de/
Vernetzung
Schnittstelle
QUEERHOME* versteht sich als Schnittstelle zwischen der Sozialen Wohnhilfe und queeren Projekten sowie Einzelpersonen in Bezug auf fehlende Konzepte und besondere Bedarfe von LSBTIQ+ auf dem Wohnungsmarkt.
Datenlage
Die Datenlage zu LSBTIQ+, die von Wohnungslosigkeit oder Obdachlosigkeit betroffen oder bedroht sind, ist bislang wenig erforscht. Auch die bestehenden Konzepte der Wohnungslosenhilfe in Berlin und deutschlandweit müssen dringend überarbeitet werden!
Kooperationen
QUERRHOME* ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) und vernetzt in verschiedenen Arbeitskreisen, z. B. AK Wohnungsnot, Fachstelle Fair_mieten Fair*wohnen, Überparteiliche Fraueninitiative u.v.m.
AK QUEER WOHNEN
Der Arbeitskreis QUEER WOHNEN ist ein Zusammenschluss von Einzelpersonen, Projekten, Institutionen und Verbänden und versteht sich als Netzwerk zur Unterstützung von LSBTIQ+, die wohnraumbezogene Diskriminierungen erfahren. Der AK will die Lebenssituation von LSBTIQ+ verbessern, ihre Rechte im Bereich Wohnen durchsetzen und Einfluss auf Politik, Verwaltung und den Wohnungsmarkt nehmen.

Engagieren
Mach mit!
- Du interessierst dich für ein Ehrenamt?
- Du bist Vermieter*in einer Wohnung oder einer Wohngemeinschaft?
- Du hast ein freies Solizimmer?
- Du arbeitest bereits in der Wohnhilfe oder möchtest dich anderweitig engagieren?
- Du möchtest spenden?
Zum Vergrößern bitte klicken! 👆🏽
Spenden
Medien
Hier finden sich Pressemitteilungen, Presseberichte wie Artikel und Podcasts sowie Broschüren von und mit QUEERHOME*
Flyer QUEERHOME* deutsch / englisch

Wegweiser der Berliner Kältehilfe

Artikel aus der Siegessäule
Allianzen für queere Menschen in Wohnungsnot: JETZT!
QUEERHOME gewinnt 1. QUEERPREIS PANKOW
Podcast hinten links außen mit Elke Breitenbach und Klaus Lederer
Artikel aus dem Tagesspiegel zu geplanten Kürzungen

Bei Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten bitte per E-Mail anfragen, wir schicken dann unsere aktualisierte Liste.
Kontakt
Telefonisch erreichbar:
Montags 10–12 Uhr & mittwochs 14–16 Uhr
Telefon: 030 / 65867861
E-Mail: queerhome@sonntags-club.de
Adresse:
QUEERHOME*
Geusenstraße 2
10317 Berlin (Lichtenberg)
Kontaktformular
*Mit Klick auf den Button „absenden“ erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten per E-Mail versendet werden. Auf unserem Server und dem Server des Serviceproviders speichern wir diese Daten nicht. Um antworten zu können, speichern wir die Daten lokal auf unseren Datenträgern und in unserem Mail-Programm. Bitte auch unsere Datenschutzerklärung beachten.
